Abstract
A state’s relationship with a religion can shape the way in which that state engages in welfare funding. How does religious integration within a state government impact approaches to state-funded welfare? This paper will analyze the differences in states with integrated and non-integrated religion as well as comparing between religions. The three religions being studied are Christianity, Islam, and Judaism. A cross-national, explanatory case study will be conducted with Iceland, the United Arab Emirates, and Israel standing in for the religiously integrated states respectively and Sweden and Türkiye standing in for the Christian and Muslim non-integrated counterparts. It is found that the religious tenet encouraging welfare without the requirement that it be supported by faith increases welfare spending in integrated states. Similarly, the existence of a tenet encouraging faith-backed charity in an integrated state will decrease welfare spending. In non-integrated states, the opposite is true.
Die Beziehung eines Staats zu Religion kann die Methoden ändern, wie ein Staat Sozialhilfe fördert. Wie prägt religiöse Eingliederung in einer Landesregierung die Herangehensweisen von staatlich-finanzierter Sozialhilfen? Dieser Aufsatz wird die Unterscheide zwischen Staaten mit integrierter und nicht-integrierter Religionen analysieren ebenso wie Unterschiede zwischen Religionen vergleichen. Die drei Religionen, die untersucht werden, sind Christentum, Islam, und Judentum. Eine zwischenstaatliche, erklärende Fallstudie wird ausgeführt mit Island, mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, und mit Israel als Beispiele von religiös-integrierten Staaten und mit Schweden und der Türkei für die christliche und muslimische nicht-integrierte Gegenbeispiele. Es wird gefunden, dass der religiöse Grundsatz, der Sozialhilfe ohne religiöse Unterstützung fördert, führt dazu, dass Sozialhilfen in integrierten Staaten ansteigen. Ähnlich, die Existenz eines Grundsatzes, der religiöse-unterstützte Sozialhilfe in einem integrierten Staat fördert, führt zu Abnahmen bei Sozialhilfen. In nicht-integrierte Staaten ist das Gegenteil der Fall.
Advisor
Kille, Kent
Department
Global and International Studies
Recommended Citation
Rose, Alexis, "Faith, Fortune, and Funding: Analyzing the Relationship Between Religion, Government, and Welfare Spending" (2025). Senior Independent Study Theses. Paper 11603.
https://openworks.wooster.edu/independentstudy/11603
Disciplines
Political Science
Publication Date
2025
Degree Granted
Bachelor of Arts
Document Type
Senior Independent Study Thesis
© Copyright 2025 Alexis Rose